Interview mit Merle Losem, Geschäftsführerin der Deutschen Hotelakademie
Merle Losem, Geschäftsführerin der Deutschen Hotelakademie, zu Markt und Perspektiven

Im Dezember 2013 startet der neue Lehrgang Fachmann/Fachfrau für Catering (IHK). Entwickelt wurde die Weiterbildung von der Deutschen Hotelakademie, DHA, in Kooperation mit dem Studieninstitut. Im Gespräch erläutert Merle Losem, Geschäftsführerin der DHA, die spannende Entwicklung des Cateringmarktes und die Aussichten für erfolgreiche Absolventen des Lehrgangs.
Frau Losem, wie zeigt sich heute der Cateringmarkt? Wo sehen Sie besondere Wachstumspotentiale?
Grundsätzlich hat sich diese Branche in den letzten Jahren sehr gut entwickelt. Immer mehr Unternehmen reagieren auf die gestiegene Nachfrage und bieten Catering-Leistungen an. Zudem weiten bislang spezialisierte Caterer etwa im Verkehrs-Catering ihre Geschäftsaktivitäten aus, um neue Kundensegmente zu erschließen.
Potentiale sehen wir auch im Bereich der Schulversorgung, dem Education-Catering sowie dem Care-Catering, denkt man an Krankenhäuser und Altenheime. Hier wird die Verpflegung zusehends zentralisiert oder von Unternehmen übernommen, die die entsprechende Logistik und das Know-how haben. Im Cateringmarkt hat sich in jüngster Zeit hier sehr viel getan.
Das führt uns direkt zur zweiten Frage: Welche Kenntnisse müssen Cateringmanager heute mitbringen?
Die erforderte Wissens-Bandbreite ist groß – so wie sich der Cateringmarkt selbst auch darstellt. Jeder Bereich hat seine Besonderheiten, wie die erwähnten Beispiele Education- oder Care-Catering. Ähnlich sieht es für Business-, Betriebs- und Verkehrs-, Event-, Messe- sowie Stadiencatering aus. Die Liste ließe sich noch verlängern. Gefragt ist heute umfassendes Wissen um diese verschiedenen Catering-Disziplinen sowie die entsprechenden Technologien, etwa zum Transport, zur Kühlung, zur Haltbarmachung oder zur Vakumierung. In diesem Zusammenhang sind auch das Thema Lebensmittelsicherheit, HACCP-Verfahren und die strengen Gesetze und EU-Richtlinien von größter Bedeutung. Natürlich spielen auch Sales und Marketing, der Verkauf und die Präsentation der eigenen Dienstleistung eine immer größere Rolle: Viele Unternehmen müssen sich regelmäßig um Ausschreibungen bewerben. Nur wer hier über fundierte fachliche Qualifikationen verfügt, kann sich angesichts der enormen Professionalisierung in der Branche auf dem Markt gut positionieren.
Warum bieten Sie jetzt mit dem Studieninstitut diesen Lehrgang an?
Ganz einfach: Weil dieses Wissen gefragt und seitens der Unternehmen gefordert ist. Und weil die Berufsaussichten für Fachleute besser nicht sein können. So haben wir die Bildungsexpertise der Deutschen Hotelakademie im gastronomischen Bereich und speziell in der Gemeinschaftsverpflegung mit dem fundierten Know-how des Studieninstituts zusammengeführt, das seit 15 Jahren etablierter Bildungspartner der Eventbranche ist. Daraus ist dieser innovative und moderne Lehrgang entstanden, der es Berufstätigen erlaubt, sich berufsbegleitend weiter zu qualifizieren und zu spezialisieren.
Und: Öffentlich-rechtliche Institutionen, etwa die IHK Köln, erkennen wie wir den Marktbedarf und die Berufsaussichten. So erklärt sich auch die Entwicklung eines IHK-Zertifikats für die Weiterbildung zum/zur Fachmann/Fachfrau für Catering (IHK).
Frau Losem, wir danken Ihnen für das Gespräch.
Quelle Logo/Bild: Deutsche Hotelakademie (DHA), Merle Losem